Barrierefreies Wohnen gewinnt vor allem aufgrund des prognostizierten Anstiegs des Anteils der älteren Menschen an der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Ziel der barrierefreien Bauweise ist es, Wohnungen und Außenanlagen nicht nur seniorengerecht oder behindertengerecht zu errichten oder umzubauen, sondern die gebaute Umwelt für alle Menschen gleichermaßen uneingeschränkt nutzbar zu gestalten. Dies macht das barrierefreie Bauen zu einer zukunftsorientierten Bauweise und zu einem wichtigen Qualitätskriterium im Wohnungsbau.
Auch bei Umbaumaßnahmen ist es heute unverzichtbar, die barrierefreie Bauweise in die Planung mit einzubeziehen. Dies erfordert allerdings in der Regel Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz, da die meisten Altbauten die heutigen Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung nicht erfüllen. Lesen Sie im Folgenden, welche Barrieren in bestehenden Wohngebäuden existieren und was eine barrierefreie Wohnungsanpassung auszeichnet. Erläuterungen zu den Anforderungen, die die barrierefreie Bauweise bei einem Umbau an die einzelnen Räume und Ausstattungselemente stellt sowie praxisnahe Tipps helfen Ihnen, die Umbaumaßnahme zielorientiert umzusetzen.
Hausbau-Kataloge:
Bungalows, barrierearme und barrierefreie Häuser entdecken!