Rechner: Minimale Länge einer Rollstuhlrampe

Teilen:

Eine barrierefreie Umgebung ist unverzichtbar, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicheren und komfortablen Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen zu ermöglichen. Eine richtig dimensionierte Rollstuhlrampe erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern sorgt auch für einen sicheren und angenehmen Zugang für Rollstuhlfahrer, Nutzer von Gehhilfen und Eltern mit Kinderwagen.

Rampen nach DIN
Rampen nach DIN

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berechnung der minimalen Rampenlänge für sicheren und komfortablen Zugang.
  • Berücksichtigung der maximal erlaubten Steigung nach aktuellen Normen.
  • Anpassung an die individuellen Platzverhältnisse und Nutzungsbedingungen vor Ort.

So funktioniert der Rollstuhlrampe-Längenrechner

Geben Sie folgende Werte zur Berechnung ein:

  • Höhendifferenz (cm): Die vertikale Höhe, die durch die Rampe überwunden werden soll.
  • Steigung (%): Wählen Sie die gewünschte Steigung basierend auf Nutzergruppe und Verwendungszweck:
    • 6 %: Selbstfahrer und öffentliche Gebäude
    • 10 %: Nutzer von Rollatoren
    • 15 %: Elektrorollstühle oder schwache Hilfsperson
    • 20 %: Starke Hilfsperson erforderlich (empfohlen mit Sicherheitsgurt und Kippsicherung)

Ergebnisse klar dargestellt:

  • Minimale Rampenlänge (cm): Die Länge, die Ihre Rampe mindestens aufweisen sollte, um die gewählte Steigung sicher einzuhalten.

Warum ist eine exakte Rampenlänge wichtig?

Die richtige Länge garantiert nicht nur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, sondern optimiert auch die Raumnutzung, indem unnötiger Platzverbrauch vermieden wird. Eine Rampe mit falscher Steigung kann entweder schwer nutzbar oder gar gefährlich sein.

Barrierefreie Rampen und ihre Details
Barrierefreie Rampen und ihre Details

Expertentipps für optimale Planung

  • Prüfen Sie sorgfältig, welche Nutzergruppen Ihre Rampe hauptsächlich verwenden werden.
  • Stellen Sie sicher, dass bei steileren Rampen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Kippsicherungen, Sicherheitsgurte) vorhanden sind.
  • Beachten Sie immer die örtlichen baurechtlichen Vorgaben und Normen zur Barrierefreiheit.

Nutzen Sie unseren Rampen-Längenrechner als zuverlässige Planungsgrundlage, um eine sichere und praxistaugliche Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Starten Sie jetzt Ihre Berechnung und gestalten Sie eine barrierefreie Umgebung für alle!

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Barrierearm umbauen, ausbauen und sanieren

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: