Barrierefreies Bauen ist ein umfassendes Gestaltungsprinzip. Es beginnt bei einer groß angelegten barrierefreien Infrastruktur im öffentlichen Raum und endet bei der Anpassung der eigenen vier Wände an die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen. Mittlerweile spielt die barrierefreie Bauweise auch im privaten Wohnungsbau eine zentrale Rolle. Zum einen, da dieses Gestaltungsprinzip keine Nutzergruppe ausschließt, zum anderen, weil die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum aufgrund der demografischer Veränderungen der Gesellschaft steigt.

Die barrierefreie Gestaltung von privat genutzten Wohngebäuden zielt nicht nur auf für alle nutzbare Räume innerhalb der Wohnungen ab, sondern umfasst auch deren Erreichbarkeit. Eine mit dem Rollstuhl, Gehhilfen oder viel Gepäck bewältigbare Zuwegung zum Hauseingang ist hierfür genauso unverzichtbar wie eine barrierefreie Haustüranlage und innere Erschließung. Lesen Sie hier, wie Wohnungen barrierefrei erschlossen werden können, welche Grundrisse sich für die barrierefreie Bauweise eignen und wie man in Bädern, Küchen und Wohnräumen, aber auch auf dem Balkon Barrierefreiheit schafft.

Barrierefreie Erschließung

Barrierefreie Innenräume