Barrierefreies Leben

Teilen:

Barrierefrei leben

Sich frei bewegen zu können, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, ist eine Grundvoraussetzung für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Menschen, die aufgrund ihres Alters oder einer Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist diese Freiheit nicht gegeben. Im Alltag stoßen sie in allen Lebensbereichen auf unterschiedlichste Barrieren. Hörgeschädigte oder sehbehinderte Personen können sich in ihrer gebauten Umwelt durch ihre Einschränkungen nur schwer orientieren und wer auf eine Gehhilfe oder den Rollstuhl angewiesen ist, für den kann eine Treppe ein unüberwindbares Hindernis sein. Ihnen ihre Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit durch einen barrierearm gestalteten Lebensraum zurückzugeben, ist das Ziel der barrierefreien Bauweise.

In den letzten Jahren rückt das Thema Barrierefreiheit immer mehr in den Vordergrund. Ausschlaggebend ist hier nicht nur die Gleichstellung behinderter und nicht behinderter Menschen vor dem Gesetz, sondern die neuen Erkenntnisse über die Bevölkerungsentwicklung und Deutschland, bekannt als der demografische Wandel. Durch eine steigende Lebenserwartung auf der einen und eine sinkende Geburtenrate auf der anderen Seite wird es in unserer Gesellschaft immer mehr ältere Menschen geben. Die gebaute Umwelt muss diesen Veränderungen angepasst werden, um älteren Menschen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen und somit den Aufwand für die Pflege zu minimieren. Lesen Sie hier, warum die barrierefreie Bauweise die Bauweise der Zukunft ist, welche besonderen Bedürfnisse ältere und behinderte Menschen haben und, warum alle Nutzer von einer barrierefrei gestalteten Umwelt profitieren.

Barrierefrei: Bauen für die Zukunft

Mit dem Begriff »Barrierefreies Bauen« verbinden viele immer noch eine Bauweise, die sich nur nach den Bedürfnissen der älteren Bevölkerungsgruppe und von Menschen mit Behinderungen richtet. Mehr und mehr setzt sich aber sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene…


Arten von Behinderungen

Barrierefreie Bauen: Arten von Behinderungen Nicht jedem Menschen sieht oder merkt man seine Behinderung an. Wie viele Menschen allerdings von mehr oder weniger starken Einschränkungen, verursacht durch eine körperliche oder geistige Behinderung, betroffen sind, zeigen die erhobenen Zahlen des Statistischen…


Barrierefreiheit: Gesetzliche Grundlagen

Um das gesamte Potenzial und die Vielfalt einer Gesellschaft zu nutzen und Deutschland damit zukunftsfähig zu gestalten, gilt es, allen Menschen im Land die gleichen Chancen zur freien Gestaltung ihres Lebens zu bieten. Demgegenüber stehen zahlreiche Einschränkungen, mit denen Menschen…


Demografischer Wandel

Barrierefreies Bauen und der demografische Wandel Um ein Land zukunftssicher und krisenfest zu gestalten, ist es notwendig, sich mit der Entwicklung der Bevölkerung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen. Hier spielt die Demografie als Wissenschaft, die sich statistisch…


Barrierefrei leben im Alter

Barrierefreies Bauen heißt auch immer altengerecht bauen, denn bei dieser Bauweise stehen ältere Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind und unter typischen Alterserscheinungen leiden, besonders im Fokus. Eine besondere Brisanz erfährt diese Thematik durch die Erkenntnisse, dass der Anteil…


Barrierefreiheit: Vorteile

Barrierefreiheit: Ein Gewinn für alle Eine barrierefreie Gestaltung bietet sowohl soziale als auch wirtschaftliche Vorteile für alle Teile der Bevölkerung. Voraussetzung ist, dass die Umsetzung nicht nur mit Ausrichtung auf eine Nutzergruppe erfolgt. Dabei ist eines klar: Der Bedarf an…


bis zu 30% sparen

Treppenlift Angebote
von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: