Wohnen im Alter – Bewertungskriterien und Wohnberatung
Aufgrund des umfangreichen Angebots an Wohnformen gelingt es heute, barrierefreies Wohnen bedarfsgerecht und individuell zu gestalten. Gerade die große Auswahl erschwert allerdings für den Betroffenen die Entscheidung, welches Konzept für sie das richtige ist. Sorgfalt bei der Entscheidungsfindung ist umso wichtiger, da der Entschluss für eine Immobilie, aufgrund der finanziellen Belastung und der Ausrichtung des kompletten Lebens hierauf, auf Dauer angelegt ist.
Hausbau-Kataloge:
Bungalows, barrierearme und barrierefreie Häuser entdecken!
Gerade, wer im höheren Lebensalter noch mal umzieht, für den gilt, dass die Wohnung anpassbar an die mögliche Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands sein sollte. Für diese Lebensphase eignen sich im Besonderen barrierefreie Wohnungen, Wohnanlage nach dem Konzept des betreuten Wohnens oder alternative Wohnformen wie das Generationenwohnen oder Seniorenwohngemeinschaften. Diese sind auf die speziellen Bedürfnisse von Senioren abgestimmt und haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Wohnformen für das selbstständige Wohnen im Alter:
1. Wohnen in einer barrierefreien Wohnung
Vorteile:
- barrierefreie Ausstattung und Bauweise für selbstständige Haushaltsführung und unabhängiges Leben.
- gewohntes Umfeld auch bei körperlichen Einschränkungen und Pflegebedarf
- keine Abstimmung mit anderen Bewohnern und somit freie Lebensgestaltung
- angemessene Pflege und geringerer Bedarf an Unterstützung durch barrierefreie Ausstattung und Bauweise
Nachteile:
- höherer Flächenbedarf durch notwendige Bewegungsflächen für Menschen mit Gehhilfen oder im Rollstuhl.
- mehr Wohnfläche und damit höhere Kauf- und Mietpreise
- bei Pflegebedarf entsprechende Dienstleister in der Nähe erforderlich und finanzierbar
- erhöhte Gefahr der Vereinsamung
2. Wohnen in einer betreuten Wohnanlage
Vorteile:
- Pflege und Betreuung als Teil des Wohnkonzepts Wohnungen mit altersgerechter Ausstattung für Bedürfnisse von Senioren
- Förderung sozialer Kontakte und des Gemeinschaftslebens
Nachteile:
- begrenzte Angebote für das Wohnen in einer betreuten Wohnanlage.
- Umzug in eine andere Stadt, Verlust des gewohnten Umfelds
- Wenig Kontakt zu anderen Generationen durch die Ausrichtung auf Senioren als Bewohnergruppe keine freie Wahl des Pflegedienstleisters durch vertragliche Bindung an einen bestimmten Anbieter
3. Generationswohnen und Senioren-WGs
Vorteile:
- Gemeinschaftsleben mit anderen Senioren
- Förderung sozialer Kontakte, keine Vereinsamung
- Ausrichtung auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen
- Gegenseitige Unterstützung und gemeinschaftliche Aktivitäten
Nachteile:
- hohes Konfliktpotenzial durch die gemeinschaftliche Nutzung der Räume
- Klärungsbedarf zum Anspruch auf Pflegegeld
Wohnungsanzeigen für barrierefreien Wohnraum richtig lesen
Barrierefreie Wohnungen bieten zahlreiche Vorteile. Im ersten Schritt müssen sie aber erst mal gefunden und hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit richtig bewertet werden. Mieter oder Käufer, die sich für barrierefreien Wohnraum interessieren, stoßen schon beim Blick in die entsprechenden Immobilienanzeigen auf Probleme. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum versuchen zahlreiche Anbieter von Immobilien, ihr Wohnungsangebot diesem Trend anzupassen.
Die wachsende Nutzergruppe der barrierefreien Immobilien soll mit Attributen wie seniorengerecht, altersgerecht oder barrierenreduziert in den Wohnungsbeschreibungen angesprochen werden. Diese Begriffe sowie die Kennzeichnung einer Wohnung als barrierearm oder schwellenlos sind allerdings nicht gesetzlich definiert. Solche Wohnungen weisen häufig nur einzelne Merkmale der barrierefreien Bauweise wie eine bodengleiche Dusche oder einen rollstuhlgerechten Aufzug auf.
Mehr Sicherheit bieten Wohnungen, die als barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgezeichnet sind. Diese Begriffe sind durch die aktuelle Norm zum barrierefreien Bauen gesetzlich definiert. Der Käufer oder Mieter hat damit einen Anspruch darauf, dass der Wohnraum entsprechend den Vorgaben aus der Norm zum barrierefreien Bauen geplant, gebaut und ausgestattet ist. Zu unterscheiden ist zwischen einer barrierefreien und einer rollstuhlgerechten Gestaltung. Wohnungen für Rollstuhlfahrer müssen noch größere Bewegungsflächen aufweisen, um vom Bewohner uneingeschränkt genutzt werden zu können.
Nicht nur in der Immobilienanzeige sollte die Barrierefreiheit der Wohnung ausdrücklich durch die Begriffe barrierefrei oder rollstuhlgerecht gekennzeichnet sein, wichtig ist auch die Vereinbarung der entsprechenden Gestaltungsmerkmale im Kauf- oder Mietvertrag. Am besten ist hier eine Einzelauflistung der barrierefreien Ausstattung. Wichtige Punkte sind ein barrierefreies Bad, genügend Bewegungsflächen in allen Wohnräumen und ausreichende Durchgangsbreiten innerhalb der Wohnung sowie die schwellenlose Zugänglichkeit von der Grundstücksgrenze über den Eingangsbereich bis hin zur Wohnungstür.
Schon vor dem ersten Besichtigungstermin sollten Wohnungsinteressenten sich die typischen Ausstattungsmerkmale einer barrierefreien Wohnung. Beispielsweise anhand der Normen oder entsprechender Fachliteratur, vergegenwärtigen. Hilfreich ist auch eine Besichtigung vor Ort mit einem sachkundigen Berater, der die Barrierefreiheit der Immobilie bewerten kann.
Hilfe bei der barrierefreien Wohnungsanpassung durch Wohnberatung
Gerade die barrierefreie Bauweise zielt darauf ab, dass Bewohner auf lange Sicht und auch bei eintretenden körperlichen Beeinträchtigungen in ihrer Immobilie wohnen bleiben können. Dies funktioniert aber nur, wenn die Wohnung und deren Zugänglichkeit konsequent nach den Grundsätzen der Barrierefreiheit errichtet sind oder angepasst werden können. Um dies festzustellen, existieren für den Laien entsprechende Beratungsangebote.
Zahlreiche Wohnberatungsstellen haben sich auf die Beratung von Wohnungssuchenden auf dem Weg zum eigenen, barrierefreien Zuhause spezialisiert. Orientierung auf der Suche nach einer passenden Wohnberatung vor Ort bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V..
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Wohnberatern und Wohnberatungsstellen aus ganz Deutschland, die sich für das selbstständige Wohnen älterer und behinderter Menschen in ihren Wohnungen einsetzen. Im Mittelpunkt der Beratung steht die Anpassung von bestehendem Wohnraum an die geänderten Bedürfnisse.
Alle Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft haben sich hohen Standards verpflichtet, besonders was die Qualität der Beratung betrifft. Auf ihrem Online-Portal bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. eine Adressliste mit Wohnberatungsstellen in ganz Deutschland, sodass eine Beratung in Ortsnähe stattfinden kann.
Wie komme ich an eine barrierefreie Immobilie?
Barrierefreie Immobilie: Bauen oder kaufen Wer barrierefrei in den eigenen vier Wänden leben möchte, kann sich entweder auf die Suche… weiterlesen